In diesem Brand habe ich neben einer mittlere Servierglocke, zwei Marmeladendosen, eine kleine Salatdose und eine Saftkaraffe hergestellt. Natürlich alle Gefäße mit Deckel. Zur Abwechslung habe ich noch Tassen in verschiedenen Formen ausprobiert.
Neben den Tonformen sind ein weiterer Schwerpunkt für mich die Glasuren. Die kleinste Veränderung in der Vorgehensweise, bringen neue Farbergebnisse zum Vorschein. Deshalb muss ich alles genau dokumentieren, um auch später einen bestimmten Farbton zu erzielen. Es ist immer wieder eine Überraschung, wenn ich voller Erwartung vor meinem Brennofen stehe und darauf warte, ihn öffnen zu dürfen. Und das schöne: Jedes einzelne Objekt ist ein Unikat.

Mittlere Servierglocke und Marmeladendose mit Glasur Oxblood
Die Servierglocken kennst du ja schon aus meinen vorhergehenden Bränden. Ich habe noch etwas an meiner Arbeitstechnik verändert, um Verformungen des Tons in den verschiedenen Arbeitsschritten zu vermeiden. Passend zur Servierglocke habe ich eine Marmeladendose gemacht. Sie hat eine schöne bauchige Form und bietet einem Glas Marmelade ausreichend Volumen. Der Deckelgriff ist einer Kirsche nachempfunden und läd dazu ein, rote Marmelade, vielleicht sogar Kirschmarmelade, einzufüllen. DIe Servierglocke und auch die Marmeladendose habe ich in meine Lieblingsglasur getaucht. Die milchig glänzende und transparente Glasur Oxblood zeigt ihre roten Variationen immer dort wo sie dick aufgetragen wird. Dezent zeigen sich die roten Variationen auf Deckel, Platte und Dose.

Saftkaraffe mit Glasur Muddy Waters
Oft sitze ich im Sommer draußen im Garten mit einer Karaffe Wasser oder Limonade. Es dauert nicht lange, da gesellen sich die kleinen Insekten hinzu und laben sich an meinem Getränk. Da kam mir die Idee meiner Karaffe einen Deckel zu spendieren. Und schon kann ich entspannt mein Getränk genießen, ohne vorher die Insekten rausfischen zu müssen.
Ich habe meine Karaffe in eine Glasur Muddy Waters getaucht. Sie ist eine mattbraune Glasur mit Kristallen. Die Kristalle schmelzen zu einem glänzenden Blau und bewirken den besonderen Farbverlauf. Mich erinnert das an Strandverwehungen und Wasserbewegung. Ich finde, eine schöne und interessante Glasur.

Marmeladendose mit Glasur Desert Dusk
Meine zweite Marmeladendose aus diesem Brand hat auch eine schöne bauchige Form und bietet einem Glas Marmelade ausreichend Volumen. Die Oberflächenglasur Desert Dusk ist eine warme bernsteinfarbene Mattglasur mit Kristallen. Die Kristalle schmelzen zu einem glänzenden Purpur und Blau. Dadurch wird dieser interessante Farbverlauf erzeugt. Die bernsteinfarbene Glasur läd dazu ein, gelbe Marmelade einzufüllen. So kannst du mehrere Marmeladendosen gut auseinander halten.

Kleine Salatdose mit Glasur Sand & Sea
Die Idee, eine Salatdose herzustellen, kam mir, als ich meinen Fleischsalat in einer Kunststoffverpackung auf den Frühstückstisch stellte. Die schöne bauchige Form meiner Salatdose bietet ausreichend Platz, um eine Packung Fleischsalat dort einzufüllen. Der Deckel schützt den Inhalt vor Verschmutzung und Austrocknung. Und vor allem: du benötigst weniger Frischhaltefolie zum abdecken. Die Oberfläche besteht aus einer Glanzglasur Sand & Sea, die hellgrüne und dezente Goldtöne aufweist. Die Farbe wechselt, je nach Glasurauftrag in Creme- und Brauntöne.

Bauchige Kaffeetassen mit Glasur Oyster und Glasur Green Tea
Die kleinere der beiden Tassen besteht aus einer Oberflächenglasur Oyster. Oyster ist eine creme/ braune Glasur, die grau/ lila Untertöne aufweist.
Die größere der beiden Tassen besteht aus einer Oberflächenglasur Green Tea. Green Tea ist eine bunte Salbeigrünglasur, die stellenweise ein glänzendes blaues Finish erzeugt.

Kaffeepott mit Glasur Olivine
Der Kaffeepott zum Zupacken: genau das richtige für die Arbeit. Olivine ist eine Glasur, die gedeckte Grün- und Brauntöne erzeugt. Dort wo die Glasurschicht dicker ausfällt, wird ein schöner metallisch grüner, fast spiegelartiger Glanz erzeugt.
Bei Interesse oder Fragen schicke mir gern eine E-Mail.
